use left or right arrow keys to navigate the tab,
Page First page Last page More pages Next page Previous page
Press Enter or Space to expand or collapse and use down arrow to navigate to the tab content
Click to read more about this recipe
Includes
Your webbrowser is outdated and no longer supported by Microsoft Windows. Please update to a newer browser by downloading one of these free alternatives.
Wir haben landesübliche Kochbegriffe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz für Sie zusammengetragen. Außerdem geben wir einen Überblick über häufig gebrauchte Abkürzungen, helfen bei der Umrechnung von Maßen und Gewichten und bei der Abschätzung von Portionsgrößen.

Landesübliche Kochbegriffe aus Österreich, Deutschland und der Schweiz

Die Zutaten und Rezepte der Thea Kochbücher sind an den österreichischen Sprachgebrauch angepasst. Doch gerade in der Küche gibt es zwischen österreichischen, deutschen und schweizer Kochbegriffen oftmals große Unterschiede.

Daher haben wir die häufigsten Kochbegriffe zusammengefasst, damit Ihnen das Nachkochen der Thea Rezepte leichter fällt!

  • Landesübliche Bezeichnungen

    Österreich
    Deutschland Schweiz 
    Backerbsen
    Mehlerbsen
    Mehlerbsen
    Beiried
    Rindsrippenstück
    Nierenstück
    Beinfleisch
    Zwerchried, Platte
    Plat de côtes
    Beuschel
    Lunge
    Lunge
    Bries
    Kalbsmilch Kalbsmilke
    Dampfl
    Hefestück
    Vorteig 
    Eidotter  Eigelb
    Eigelb
    Eiklar
    Eiweiß  Eiweiß
    Einmach  Mehlschwitze
    Lichte Mehlschwitze
    Erdäpfel 
    Kartoffeln 
    Kartoffeln 
    Faschiertes
    Hackfleisch
    Hackfleisch
    Faschierte Laibchen
    Frikadellen
    Frikadellen
    Filz
    Schweinespeck
    Schmerleib
    Fisolen, grün
    Bohnen
    Bohnen
    Fisolen, gelb
    Wachsbohnen
    Wachsbohnen
    Fleischlaibchen
    Frikadelle
    Frikadelle
    Gansbiegel
    Ganskeule 
    Gansstotzen
    Gansljunges
    Gänseklein
    Gänseklein
    Germ
    Hefe
    Hefe
    Gerstl, geriebenes
    Teiggraupen
    Riebeli
    Geselchtes 
    Geräuchertes
    Geräuchertes
    Grammeln
    Grieben
    Grieben
    Gugelhupf
    Napfkuchen
    Gugelhopf
    Häuptelsalat
    Kopfsalat
    Kopfsalat
    Hasenjunges
    Hasenpfeffer
    Hasenklein
    Heurige
    Frühkartoffeln  Neue Erdäpfel
    Hühnerjunges
    Hühnerklein
    Hühnerklein
    Indian
    Truthahn (Puter)
    Truthahn
    Indianerkrapfen
    Mohrenköpfe
    Mohrenköpfe
    Kalbsbeuschel
    Kalbslunge
    Kalbslunge
    Kalbsvögerl
    Ausgelöste Hesse
    Fleischvögel
    Karfiol
    Blumenkohl
    Blumenkohl
    Karree
    Rippchen
    Rippli
    Knödel
    Klöße
    Klöße
    Kohl
    Wirsing
    Kohl
    Kohlsprossen
    Rosenkohl
    Rosenkohl
    Koteletts
    Karbonaden, Rippchen
    Koteletts
    Kraut
    Weißkohl
    Kabis
    Kren
    Meerrettich
    Meerrettich
    Kukuruz 
    Mais
    Mais
    Kuttelflecke
    Kaldaunen, Fleck 
    Kutteln
    Kuttelkraut
    Thymian
    Thymian
    Lungenbraten
    Lende
    Filet
    Maroni 
    Edelkastanien
    Kastanien
    Marillen
    Aprikosen
    Aprikosen
    Mehlspeise
    Süßspeise
    Dessert 
    Melanzane
    Eierfrüchte
    Auberginen
    Obers
    Süße Sahne
    Süßer Rahm
    Orangen
    Apfelsinen
    Orangen
    Palatschinken
    Eierkuchen
    Omeletten
    Paradeiser
    Tomaten
    Tomaten
    Powidl
    Pflaumenmus
    Pflaumenmus
    Porree
    Lauch
    Lauch
    Rahm
    Saure Sahne
    Saurer Rahm
    Ribisel
    Johannisbeeren
    Johannisbeeren
    Rollgerstl
    Graupen
    Graupen
    Rostbraten
    Rippenstück, Hochrippe   Hochrückenstück
    Rote Rüben
    Rote Bete
    Randen
    Rotkraut 
    Rotkohl
    Rotkohl
    Rumpsteak
    Rindsrippenstück
    Rumpsteak
    Schlagobers
    Schlagsahne
    Schlagrahm, Nidel
    Schlegel, Schlögel 
    Keule
    Mocken 
    Schmalz
    Schweinefett 
    Schweinefett 
    Schöpsenfleisch
    Hammelfleisch
    Schaffleisch
    Schwammerln
    Pilze
    Pilze
    Selchfleisch
    Räucherfleisch
    Geräuchertes
    Selchkarree 
    Kasseler Rippchen
    Geräucherte Rippli
    Semme
    Weißbrötchen
    Weckli 
    Semmelbrösel
    Weckmehl  Paniermehl
    Senf
    Mostrich
    Senf
    Spargelbohnen
    Wachsbohnen
    Wachsbohnen
    Sprossenkohl 
    Rosenkohl
    Rosenkohl
    Stanitzel
    Tüten 
    Säckli
    Staubzucker 
    Puderzucker
    Mehlzucker
    Stelze
    Hesse
    Haxe
    Striezel
    Zopf 
    Zopf 
    Tafelspitz
    Tafelstück 
    Huft, Culotte
    Thea
    Koch- und Backfett
    Koch- und Backfett
    Topfen
    Quark 
    Quark 
    Ulmergerstl
    Feine Graupen
    Feine Graupen
    Vogerlsalat
    Rapunzelsalat
    Nüßlisalat 
    Zwetschken  Pflaumen
    Zwetschken
  • Koch-Abkürzungen

    Viele Rezepte in den Thea Kochbüchern enthalten diverse Abkürzungen bei der Zutatenliste, beziehungsweise bei der Zubereitung.

    Hier sind die häufigsten Abkürzungen, inklusive Erklärung, für Sie zusammengefasst.

    Abkürzung  Erklärung   Abkürzung  Erklärung
    B
    Becher
    kl.
    klein 
    Bd.
    Bund
    I Liter
    Bg.
    Bogen
    mg
    Milligramm
    Bl.
    Blatt
    Msp.
    Messerspitze 
    BST
    Ballaststoffe
    Pkg.
    Packung
    Chol.
    Cholesterin
    TK tiefgekühlt 
    dag
    Dekagramm (1 dag = 10 g) 
    TL Teelöffel
    EL
    Esslöffel 
    - nicht vorhanden
    evt.
    eventuell
    + in Spuren vorhanden
    EW
    Eiweiß
    cl Centiliter (10 cl = 1 l)
    F
    Fett
    gem gemahlen
    g
    Gramm
    ger
    gerieben
    kcal
    Kilokalorien
    Gew. Kl 
    Gewichtsklasse
    kg
    Kilogramm
    Min. 
    Minuten
    KH
    Kohlenhydrate
    ml 
    Milliliter
    kJ
    Kilojoule 
    Port. 
    Portion