Weinsorten
- Nach der Höhe des natürlichen Zuckergehalts unterscheidet man:
- Tisch- oder Tafelweine: werden in 1 oder 2 Liter Flaschen angeboten.
- Qualitätsweine: werden im Handel in 0,7, 0,5 oder 0,35 Liter Flaschen angeboten.
- Weine mit besonderer Lese und Reife: Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein
- Schaumweine: Sekt, Champagner
Hier sehen Sie Weinsorten und Ihre Eigenschaften in der Übersicht:
-
Leichte Weine
Spritzige, meist junge, leicht säuerliche Weine mit nicht zu hohem Alkoholgehalt bis etwa 11 Vol.-%. -
Leichte Weißweine
- Grüner, Frühroter und Roter Veltliner
- Welschriesling
- Muskateller
- Rheinriesling
- Goldburger
- Alle Kabinettweine
-
Leichte Rotweine
- Blaufränkischer
- Blauer Portugieser
- Blauer Wildbacher (Schilcher)
-
Mittelschwere Weine
Milde, säurearme Weine mit typischem Sortencharakter, oft bereits recht gehaltvoll. Alkoholgehalt um 12 Vol.-%. -
Mittelschwere Weißweine
- Müller-Thurgau
- Neuburger
- Traminer
- Silvaner
- Weißer Burgunder
- Riesling
- Alle trocken ausgebauten Spätlesen
-
Mittelschwere Rotweine
- Zweigelt
- Blauburger
- St. Laurent
-
Schwere Weine
Wuchtige, sehr gehaltvolle, sortentypische Weine, die oft bereits einige Jahre gelagert wurden. Alkoholgehalt häufig über 13 Vol.-%. -
Schwere Weißweine
- Rotgipfler
- Zierfandler
- Weißer Burgunder
- Gewürztraminer
- Muskat-Ottonell
-
Schwere Rotweine
- Blauer Burgunder
- Zweigelt
- Cabernet
- Merlot
Weiters gehören auch alle Weine besonderer Lese oder Reife wie Prädikatsweine, Spätlesen, Auslesen, Beerenauslesen, Ausbruch, Trockenbeerenauslesen und Eisweine dazu.
Die richtige Lagerung von Wein
Weinflaschen nach Möglichkeit in einem kühlen, dunklen Raum, mit der Etikette nach oben liegend, aufbewahren. So wird verhindert, dass der Kork austrocknet.
3 – 4 Tage vor Gebrauch sollten die Flaschen allerdings aufgestellt werden, damit sich das eventuell gebildete Staubdepot – häufig bei älteren Weinen – am Boden absetzen kann.
Der Wein muss dann ganz sorgfältig in Karaffen umgefüllt werden. Dieser Vorgang wird in der Fachsprache auch als Dekantieren bezeichnet. Es ist wichtig, dass das Umfüllen bzw. Dekantieren in einem Zug geschieht. Der Bodensatz muss in der Flasche bleiben.
Die richtige Trink-Temperatur für Wein
Wein kann sein Bouquet (Aroma) erst im richtigen Temperaturbereich voll entfalten Daher ist darauf besonders zu achten!
- Reifer, großer Rotwein: 18 – 19 °CKräftiger, hochwertiger Rotwein: 16 – 18 °C
- Einfacher Rotwein: 14 – 16 °CHochwertiger Weißwein, hohe Prädikate: 12 – 14 °C
- Guter Weißwein, Spät- und Auslese: 10 – 12 °C
- Leichter Weißwein, Rosé: 8 – 10 °C
- Schaumweine, Sekt: 6 – 8 °C
Welcher Wein zu welchem Essen?
Eine häufig gestellte und vieldiskutierte Frage. Nicht selten wird der Standpunkt vertreten, dass hier nur der individuelle Geschmack ausschlaggebend ist.
Als Gastgeber braucht man aber eine Orientierung, da einem ja nicht immer der individuelle Geschmack seiner Gäste bekannt ist.
Dafür wurden von Weinkennern nachstehende Prinzipien aufgestellt:
Beerenauslesen: zum Dessert
Weißwein: zu hellem Fleisch, Fisch, Eiergerichten, Teigwaren und Gemüse als Hauptgericht
Rotwein: zu dunklem Fleisch, z.B. Rind und Wild
Außerdem gilt es folgende Reihenfolge zu beachten:
Trockene Weine vor süßen Weinen
Leichte Weine vor schweren Weinen
Junge Weine vor älteren Weinen
Das richtige Entkorken von Weinflaschen
Weißweine werden bei richtiger Temperatur knapp vor dem Servieren entkorkt. Rotweine schmecken generell besser, wenn sie etwa zwei Stunden vor dem Genuss geöffnet werden.
Sind beim Öffnen Korkenteilchen am Flaschenhals kleben geblieben, so werden diese mit einem sauberen Tuch abgewischt.
Das richtige Weinglas
Verwenden Sie farblose Gläser. Der Wein soll dem Glas die Farbe geben.
Ideal für das Weinglas ist ein langer Stiel. So kann es gut gehalten werden. Zu vermeiden ist, dass das Weinglas am Kelch angefasst wird, da dadurch einerseits die schöne Farbe des Weines abgedeckt und andererseits durch die Handwärme die Weintemperatur verändert wird.
Der Kelch eines idealen Weinglases ist gerade oder nach oben leicht verjüngt. So kann sich das Bouquet am besten entfalten.
- Weißweinglas
- Rotweinglas
- Süd- oder Dessertweinglas
- Roséweinglas
- Bordeaux-Weißweinglas
- Bordeaux-Rotweinglas
- Burgunder-Weißweinglas
- Burgunder-Rotweinglas
- Sektschale
- Champagner- oder Sektflöte
- Sektkelch