Bienchenkuchen
Summ, summ, summ ... Bienchen summ herum. Auf unserem Bienchenkuchen sind süße Marillen-Bienchen gelandet. Entdecke ein allerliebstes Backrezept.
Vorbereitungszeit45 minuten
Portionen20 Portionen

Zutaten
- 1 große Dose (850 ml) Marillen- oder Pfirsichhälften mit Saft
- 200 g THEA (zimmerwarm)
- 200 g + 100 g Kristallzucker
- 4 Eier
- 300 g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Jodsalz
- 1 Beutel Puddingpulver Vanille (zum Kochen)
- 500 ml Milch
- 400 g Crème fraîche
- 1 Beutel oder 1 Becher Kuchen Glasur
- 10 g Mandelblättchen / gehobelte Mandeln (= 40 Stk.)
Zubereitung
- Marillen abtropfen lassen, Saft dabei auffangen. Backrohr auf 180 °C (Umluft: 160 °C) vorheizen. Backblech befetten oder mit Backpapier auslegen.
- Thea und 200 g Zucker mit dem Mixer cremig aufschlagen. Eier nacheinander einzeln unterrühren. Mehl, Backpulver und 1 Prise Salz vermischen und im Wechsel mit 100 ml Marillensaft kurz, aber gründlich unter den Teig rühren. Teig auf dem Blech verteilen und im vorgeheizten Rohr ca. 20 Minuten goldbraun backen. Auskühlen lassen.
- Inzwischen Puddingpulver und 100 g Zucker mischen, 6 EL Milch zugeben und mit dem Schneebesen glatt rühren. Restliche Milch aufkochen und vom Herd nehmen. Puddingpulver mit dem Schneebesen einrühren. Pudding wieder auf den Herd stellen und unter ständigem Rühren 1-3 Minuten zu einer dicken Creme einkochen lassen. Komplett abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Crème fraîche einrühren. Creme auf dem abgekühlten Kuchen verstreichen.
- Kuchenglasur nach Packungsanweisung vorbereiten und etwas stärker abkühlen lassen. Marillenhälften auf Backpapier auslegen. Von der Glasurpackung eine sehr kleine Ecke abschneiden und die Marillenhälften mit "Bienen-Streifen" dekorieren. Mandelblättchen als "Flügel" in die Marille stecken, die Öffnungen dafür am besten mit einem Messer vorstechen. Die Marillen auf den Kuchen setzen.
Wenn beim Dekorieren der Bienen Glasurstreifen aufs Backpapier kommen, diese am besten mit einem Messer nah an der Marille kappen.
Und wer keine Lust oder Zeit hat, den Pudding zu kochen, nimmt einen fertigen Vanillepudding (500 g) aus dem Kühlregal und verrührt diesen mit 400 g Crème fraîche. Die Creme ist etwas weicher als die selbst gemachte.
