use left or right arrow keys to navigate the tab,
Page First page Last page More pages Next page Previous page
Press Enter or Space to expand or collapse and use down arrow to navigate to the tab content
Click to read more about this recipe
Includes
Your webbrowser is outdated and no longer supported by Microsoft Windows. Please update to a newer browser by downloading one of these free alternatives.

Tischwäsche

Als Tischwäsche sollten vom hygienischen Standpunkt aus helle, kochfeste Farben verwendet werden. Die Größe von Speisetischtüchern sollte im Idealfall so gewählt werden, dass die Tischplatte abgedeckt ist, und das Tischtuchende nur bis zur Sitzfläche der Stühle reicht.

Um die Tischplatte zu schützen und das Rutschen des Tischtuches zu verhindern, sollte unter das Tischtuch eine Filzunterlage gelegt werden. Das Tischtuch sollte faltenfrei, und wenn überhaupt nur mit einem Längsbug versehen sein.

Auflegen des Bestecks

Das Besteck wird nach der Reihenfolge der einzelnen Speisengänge aufgelegt, und zwar von innen nach außen – also von der Hauptspeise zur Vorspeise. Zu beachten ist beim Auflegen des Bestecks, in welche Hand das Besteck zu nehmen ist.

Das Dessertbesteck wird oberhalb des Tellers gelegt.

Standardmenü: Suppe, Hauptspeise, Nachspeise (Abbildung A)
Festmenü: Vorspeise, Suppe, Hauptspeise, Nachspeise (Abbildung B)
Speisen ohne Messer: Suppe, Mehlspeise als Hauptspeise (Abbildung C)

Aufstellen der Gläser

Das Grundglas ist immer das größte Glas und muss 1 cm oberhalb des Fleischmessers stehen. Die Gläser werden immer auf der rechten Seite des Gastes aufgestellt. Nachstehend sehen Sie drei Möglichkeiten, wie Gläser aufgestellt werden können: in Längs- oder Kreuzform. Das schwarze Dreieck gibt die Position des Fleischmessers an.

Abbildung Bogenform, siehe Thea Kochbuch Nr. 8, Seite  199

Legende:

RWG = Rotweinglas
WWG = Weißweinglas
SGL = Sektglas
SWG = Süßweinglas
WG = Wasserglas (Stielwasserglas)
? = Fleischmesser

Das richtige Servieren